SC Reckenfeld 1928 e.V.

Erste punktet in Langenfeld

Das könnte sich am Ende als „Big Point“ erweisen: Die Zweitliga-Kegler des SC Reckenfeld holten in ihrem ersten Auswärtsspiel der Saison mit 1:2 (32:46/ 5040:5143) bei der SK Langenfeld/Solingen einen wichtigen Zähler im Rennen um die Playoff-Plätze. SCR-Teamsprecher Andre Ahlers sprach anschließend von einem „komischen Spielverlauf“ – und zielte damit wohl auch auf den Zustand der Bahnen in der Langenfelder Manni-Jung-Kegelhalle ab: Die zeigten sich dieses Mal als deutlich weniger ergiebig als sonst. Das machte sich bei den Reckenfeldern besonders im Startblock bemerkbar, in dem Ahlers (829 Holz) und Robin Graes (838) zusammen knapp 120 Holz weniger warfen als in der vergangenen Saison.

Allerdings kamen auch die Gastgeber nicht an die sonst üblichen Top-Zahlen heran: Kai Thomas (850) und José Perez (856) büßten im Vergleich mit den Vorjahresergebnissen gut 70 Holz ein – und so blieb die Partie spannend.

Großen Anteil daran hatte SCR-Neuzugang Julian Geerdes, der dank einer überragenden 239er-Anfangsbahn am Ende auf starke 860 Holz kam und damit nicht nur Langenfelds Startblock übertraf, sondern auch den Kontakt zu Niklas Johanns (877) nicht abreißen ließ. Jonas van Raalte (845) setzte sich immerhin vor seinen Kontrahenten Daniel Grohmann (842) – mit etwas mehr Fallglück wäre aber durchaus mehr möglich gewesen. Doch damit hatten am Samstag alle Protagonisten zu kämpfen.

Im Reckenfelder Schlussblock bauten Dieter Stumpe und Nick von Voss mit 225 bzw. 216 Holz ordentlich Druck auf den Gastgeber auf und verkürzten den Rückstand auf 20 Holz ­– war hier vielleicht sogar ein Dreier möglich? Nein, denn nun zog Langenfelds Patrick Springer davon: Mit 882 Holz setzte er sich an die Spitze des Feldes. Stumpe leistete sich im weiteren Verlauf ein paar Fehler und blieb bei 812 Holz hängen, von Voss aber sammelte mit 856 Holz wichtige Wertungen. Entscheidend für den Reckenfelder Punktgewinn aber war letztendlich, dass auch Marko Rittmann auf seiner Heimbahn am Ende mit etlichen „Wacklern“ und „Totschlägern“ zu kämpfen hatte und so mit 836 Holz unter den Zahlen von Graes und van Raalte blieb.

Nach jetzt vier Punkten aus den ersten beiden Saisonspielen verabschieden sich die Reckenfelder in eine kurze Pause: Das eigentlich am Wochenende anstehende Heimspiel gegen Nordhorn wurde auf den 10. Oktober verlegt. Weiter geht’s für den SCR am 20. September gegen den Zweitliga-Neuling KSG Dillenburg-Herborn.

Zweite Mannschaft der Kegler startet erfolgreich in die Saison

Die NRW-Liga-Kegler des SC Reckenfeld 2 können endgültig von einem gelungenen Saisonstart sprechen: Dem knappen und etwas glücklichen 3:0-Heimsieg zum Auftakt vor einer Woche ließ die SCR-Reserve am Sonntag einen Auswärtspunkt mit 1:2 (32:46/ 4480:4806) bei der SG Friesen-Siegen folgen. Entscheidenden Anteil daran hatte Michael Schlüter, der mit 831 Holz die beste Zahl des Tages auf den Bahnen der Siegerlandhalle erzielte. Robin Graes (799 Holz) und Udo Reinker (794) holten die weiteren Wertungen für den Zusatzpunkt.

Mühsamer 3:0 Auftaktsieg

Mit einem blauen Auge sind die Zweitliga-Kegler des SC Reckenfeld am ersten Spieltag davon gekommen. Gegen Blau-Weiß Sontra hielten die Reckenfelder beim 3:0 (48:30/ 5159:4860) denkbar knapp den Zusatzpunkt. Am Ende avancierte ausgerechnet ein Reservist zum Matchwinner. Die Partie begann aus Sicht des SCR ganz nach Plan: Andre Ahlers legte zur Halbzeit starke 462 Holz aufs Parkett, Jonas van Raalte sogar noch 17 Holz mehr. Am Ende durfte sich van Raalte über eine neue persönliche Bestleitung von 939 Holz freuen. Ahlers knackte mit 914 Holz ebenfalls die 900er-Marke. Und weil auf Seiten der Gäste Andreas Sekulla (836 Holz) und Michael Mutter (823) Zahlen spielten, die auch für die folgenden Reckenfelder eigentlich keine unüberwindbaren Hürden darstellen sollten, war alles bereitet für das erhoffte Ausrufezeichen zum Saisonstart.
Jonas van Raalte wurde mit neuer persönlicher Bestleistung Tagesbester

Doch es kam alles ganz anders: SCR-Neuzugang Julian Geerdes brauchte eine Weile, um die nachvollziehbare Anfangsnervosität abzulegen. Mit einer starken 228er-Schlussbahn kämpfte er sich aber immerhin auf 828 Holz – womit er nicht nur Mutters 823 aus dem Startblock übertraf, sondern auch seine direkten Blockkontrahenten Markus Kachel (804) und Andreas Schad (796). Das wiederum gelang Andre Penz nicht. Er spielte unruhig, leistete sich viele Fehler und blieb bei schwachen 789 Holz hängen.

Das hätte man verkraften können, wenn im Schlussblock alles wunschgemäß verlaufen wäre. Nick von Voss trug mit starken 880 Holz seinen Teil dazu bei. Doch bei Michael Schlüter machte sich recht früh das Knie bemerkbar. Nach soliden 206 Holz auf seiner Startbahn hörte er vorsichtshalber auf, für ihn kam Dieter Stumpe  – eine undankbare Aufgabe. Stumpe fand jedoch ganz ordentlich ins Spiel, hatte dann auf seiner zweiten Bahn etwas Fallpech und konnte sich daher nicht von den Sontraern Daniel Hofmann und Torben Möller absetzen, die am Ende auf 807 und 794 Holz kamen. Und so kam es auf der Schlussbahn zu einem spannenden Finish: Stumpe musste mit seinen letzten beiden Würfen im Abräumen mindestens 17 Holz holen – sonst wäre der Punkt weg gewesen. Und Dieter Stumpe behielt die Nerven: eine Neun im 119. Wurf, noch eine Neun im 120. Wurf: 809 Holz, zwei mehr als Gegenspieler Hofmann. Jubel am Wittlerdamm. Der Start in die neue Zweitliga-Saison ist geglückt.

Starker Gegner zum Saisonstart

Ein „lockerer Auftakt“ sieht sicherlich anders aus: Zum Start in die neue Zweitliga-Saison haben die Kegler des SC Reckenfeld am Samstag (14 Uhr) den KV BW Sontra am Wittlerdamm zu Gast. Damit treffen gleich am ersten Spieltag zwei Teams aufeinander, die viele Insider im Anschluss an Hin- und Rückrunde in den Playoffs erwarten. Im direkten Duell dieser ambitionierten Teams möchten beide natürlich gern ein Ausrufezeichen setzen.

Beide Klubs haben sich in diesem Sommer personell nachgelegt: Bei den Reckenfeldern gibt der langjährige Nordhorner Julian Geerdes am Wochenende sein Pflichtspieldebüt. Die Nordhessen verstärkten sich mit Andreas Sekulla, der bereits über reichlich Bundesliga-Erfahrung verfügt. Die bereits im Frühjahr verkündete Rückkehr von Sebastian Klöpfel aus Kassel nach Sontra platzte hingegen in letzter Sekunde.

Doch auch der SCR musste kurz vor dem Saisonstart einen personellen Rückschlag hinnehmen: Robin Graes zog sich beim Fußballspielen eine Knieverletzung zu und fällt zunächst aus. Für ihn rückt Michael Schlüter in die erste Sechs: Nachdem er bereits zum Ende der abgelaufenen Saison ansteigende Form bewiesen hatte, legte er eine mehr als überzeugende Vorbereitung hin. Dagegen musste Stefan Lampe nach überstandenen Knieproblemen feststellen, dass ihm aktuell noch ein paar Prozent fehlen.

SCR: Andre Ahlers, Jonas van Raalte, Andre Penz, Julian Geerdes, Nick von Voss, Michael Schlüter

Michael Schlüter kehrt nach starker Vorbereitung in die erste Mannschaft zurück
Michael Schlüter kehrt nach starker Vorbereitung in die erste Mannschaft zurück

Die weiteren Spiele des SCR am Wochenende:

So., 10 Uhr: SCR 2 – SK Kamp-Lintfort 2
So., 13 Uhr: SCR 6 – BSV Ostbevern 2
So., 15 Uhr: SCR 7 – SCR 5
So., 17 Uhr: SCR 4 – SCR 3

Maria Schmedt ist deutsche Meisterin

Was für eine eindrucksvolle Demonstration! SCR-Keglerin Maria Schmedt hat bei den Deutschen Meisterschaften in Nordhorn den Titel bei den C-Seniorinnen (ab 65 Jahre) gewonnen. Bei ihrem Gold-Auftritt spielte sie zwar in der gleichen Altersklasse wie ihre Konkurrentinnen – aber sportlich in einer anderen Liga.
Das Gesamtergebnis von 759 Holz auf den nicht ganz einfach zu spielenden Bahnen und der Vorsprung von mehr als 100 Holz auf die Finalgegnerinnen Sylvia Hilkmann (KV Wanne-Eickel, 648 Holz), Renate Schwarz (KV Untere Saar, 642 Holz) und Anna Röhrig (SK Langenfeld, 635) lässt schon vermuten, wie eindeutig Schmedt diesen Wettbewerb dominierte. Auf allen acht Gassen erzielte sie die höchste Zahl dieses Endlaufs. Schon im Vorlauf hatte die SCR-Keglerin mit 761 Holz die Konkurrenz klar in die Schranken verwiesen – mit einem Vorsprung von “nur” 91 Holz auf die Vorlauf-Zweite Renate Schwarz. Wahnsinn! Und aus Sicht des SC Reckenfeld ein strahlend goldener Abschluss dieser nationalen Titelkämpfe.
Diese hatten am Wochenende zuvor mit einem guten fünften Platz für Reckenfelds A-Senioren-Mannschaft mit Michael Schlüter (822), Björn van Raalte (794), Dieter Stumpe (765) und Stefan Lampe (765) begonnen. Der Titel in diesem Teamwettbewerb ging an die KV Gelsenkirchen vor der TG Herford, KV Nordsaar und SK Münstermaifeld. Im Herren-Paarkampf verpassten Andre Ahlers und Robin Graes als Achtplatzierte des Zwischenlaufs das Finale der besten vier Tandems. Der Titel in dieser Disziplin ging an Frank Kremer und Valentin Olbricht von der SG Düsseldorf. Im Einzel hatte sich Andre Ahlers zwar für die Deutsche Meisterschaft zwar qualifiziert, er musste seinen Start allerdings absagen: An Christi Himmelfahrt, der Tag des Vorlaufs, feierte sein Sohn Erstkommunion – und das hatte für den Familienvater selbstverständlich Vorrang.